Neueste
-
Heimliche Beraterhonorare Vertrauter vermittelte Milliardär Kühne Kontakt zu Benko gegen Provision
-
Hypothekendarlehen Warum Baukredite in Deutschland trotz Topbonität nur Mittelmaß sind
-
Weinlese Deutsche Winzer erwarten Topjahrgang trotz Krise
-
Wirtschaftsdaten von Juli und August Trotz Trumps Zollpolitik wächst das US-Außenhandelsdefizit stark
US-Lebensmittelkonzern Kraft Heinz will sich in zwei Firmen aufspalten
2025-09-03
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kraft-heinz-us-lebensmittelkonzern-will-sich-in-zwei-firmen-aufspalten-a-34c03aca-2fbf-4d4d-91ab-788a292273ca
HaiPress
Bild vergrößern
Kraft-Produkte: Ikonisch und beliebt
Foto: Bloomberg / Getty Images
Der US-Lebensmittelkonzern Kraft Heinz wird sich in zwei Unternehmen aufspalten. Die Firma informierte über einen entsprechenden Entschluss des Vorstands auf seiner Website
. Die Entscheidung sei einstimmig getroffen worden. Entstehen sollen im Rahmen einer Ausgliederung zwei voneinander unabhängige,börsennotierte Unternehmen.
Die Aufteilung soll dazu beitragen,dass die Umsätze nach mehreren schwachen Jahren wieder steigen. Die steuerfreie Aufspaltung soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 abgeschlossen sein. Die Aktie legte im vorbörslichen Handel um rund ein Prozent zu.
Kapital effektiv verteilen
Im Einzelnen sollen unter anderem die Marken Heinz,Philadelphia und Kraft Mac & Cheese unter dem Dach der »Global Taste Elevation Co« zusammengefasst werden. Der Umsatz dieser Marken betrug 2024 rund 15,4 Milliarden Dollar.Die andere Firma,»North American Grocery Co«,wird Marken wie Oscar Mayer und Kraft Singles bündeln,die zuletzt auf einen Umsatz von etwa 10,4 Milliarden Dollar kamen. »Die Marken von Kraft Heinz sind ikonisch und beliebt,aber die Komplexität unserer derzeitigen Struktur macht es schwierig,Kapital effektiv zu verteilen und in unseren vielversprechendsten Bereichen zu wachsen«,erklärte Verwaltungsratschef Miguel Patricio.
data-area="text" data-pos="10">
Kraft Heinz hat wie andere Lebensmittelhersteller damit zu kämpfen,dass Verbraucher zu gesünderen und günstigeren Produkten greifen. Im Mai hatte der Konzern erklärt,er prüfe Möglichkeiten für Fusionen und Übernahmen.
Derweil verlor die Aktie in den vergangenen zwölf Monaten rund 21 Prozent an Wert und brockte dem Großaktionär Berkshire Hathaway von Starinvestor Warren Buffett Abschreibungen in Milliardenhöhe ein.
mgo/mik/Reuters